Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen von Alle meine Passworte (AmP). Die Oberfläche von AmP ist sehr einfach gestaltet, viele Optionen erklären sich von selbst oder Sie erhalten über Schnellhinweise entsprechende Informationen.
Wie sicher ist Alle meine Passworte?
AmP kann Ihre Passwort-Dateien Dateien verschlüsselt speichern, so dass nur mit erheblichem Aufwand (teilweise mehrere Jahre) eine Entschlüsselung der Passwort-Dateien möglich ist. In AmP sind 6 verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen integriert, dies sind:
Als Standard-Verschlüsselung verwendet AmP AES/Rijndael. Im Konfigurations-Dialog von AmP können Sie einen anderen Algorithmus einstellen.
Die meisten Daten werden von Alle meine Passworte verschlüsselt im Speicher gehalten. Im Falle eines Zugriffs auf die Daten werden diese live entschlüsselt, dies kann auf langsamen älteren PCs etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie für die Passwort-Datei ein nicht zu leicht zu erratendes Passwort verwenden, denn damit kann die Datei schneller entschlüsselt werden. Passworte wie "passwort", "kennwort", der Name der Ehefrau oder der Kinder sind sehr einfach durch Ausprobieren herauszufinden.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Zweistufige Authentifizierung (2FA) verwendet werden.
Datensicherungen (Backups) erstellen
Es ist empfehlenswert Backups aller wichtigen Dateien regelmäßig zu erstellen. In diesem Fall betrifft das ebenfalls Ihre Datei mit den gespeicherten Passworten. Sichern Sie die Datei <ihr vergebener Benutzername>.AmP im AmP-Programmordner bzw. im festgelegten Datenordner. Im Falle eines Festplattencrashs können Sie AmP einfach erneut von der Webseite laden und installieren. Die Passwort-Datei kopieren Sie einfach zurück in den AmP-Programmordner. Die Datei lässt sich danach ganz einfach mit dem vergebenen Passwort wieder öffnen.
Alle meine Passworte im Netzwerk nutzen
Alle meine Passworte ist nicht netzwerkfähig. Sie können die Passwortdatei auf einem Netzlaufwerk ablegen, so dass mehrere Nutzer auf die Datei zugreifen können. Sollte einer der Nutzer Änderungen an der Datei vornehmen und diese speichern, dann wird die Änderung bei anderen Nutzern erst nach An- und Wiederanmeldung sichtbar. Nehmen mehrere Nutzer Änderungen an der Datei vor und speichern diese, dann werden die Änderungen nur von der letzten Speicherung übernommen, alle anderen Änderungen sind komplett verloren.
Verwenden Sie zur Nutzung im Netzwerk das Server-Programm "Alle meine Passworte-Server", siehe https://www.alle-meine-passworte.de/, damit lassen sich Nutzer und Passwort-Dateien verwalten, so dass diese nicht gegenseitig überschrieben werden.
Der erste Programmstart
Beim ersten Programmstart fragt AmP auf der Registerkarte "lokal" nach einem Benutzernamen und Passwort, tragen Sie einfach Benutzername und Passwort ein. AmP wird Sie daraufhin fragen, ob Sie eine neue Passwortdatei anlegen möchten. Zur Sicherheit müssen Sie nochmals das Passwort eingeben.
Hinweis: Merken Sie sich das vergebene Passwort gut, da es keine Möglichkeit gibt die Daten wiederherzustellen, sollten Sie das Passwort vergessen haben. Auch der Autor der Software kann Ihnen dann nicht helfen!
Die Option "Zukünftig automatisch mit diesen Daten anmelden"
Diese Option automatisiert das Öffnen einer Passwortdatei, so dass Sie nicht bei jedem Windows-Start Benutzername und Passwort eingeben müssen. Der Benutzername und Passwort wird in diesem Fall verschlüsselt in der Windows-Registrierung gespeichert.
Hinweis: Am Sichersten ist es, wenn Sie diese Option nicht aktivieren.
Konfiguration von AmP
Den Einstellungsdialog von AmP können Sie öffnen, in dem Sie im Menü Datei auf "Einstellungen" klicken.
Folgende Konfigurationsoptionen stehen zur Verfügung:
Allgemein
Bei jedem Windowsstart automatisch ausführen | Aktivieren Sie diese Einstellung, damit AmP bei jedem
Windowsstart geöffnet wird. (nicht in der U3-Version verfügbar)
|
Alle meine Passworte immer ohne Passwortdatei öffnen | Aktivieren Sie diese Einstellung um Alle meine Passworte
ohne Datei zu öffnen. Sobald Sie auf das Symbol in der Taskleiste
klicken, können Sie eine Datei mit dem jeweiligen Passwort öffnen.
|
Beim Programmstart als Symbol neben der Uhr anzeigen. | Ist diese Einstellung aktiviert, dann wird AmP nach dem
Programmstart und der Eingabe von Benutzername und Passwort zum Öffnen
der Passwortdatei sofort minimiert und als Symbol neben Uhr (SysTray)
angezeigt. Sollte Sie alle AmP ohne Datei öffnen dann wird das Hauptfenster immer minimiert und das Symbol angezeigt.
|
URLs immer in neuem Browser-Fenster öffnen | Aktivieren Sie diese Einstellung damit URLs (http://) in
einem neuen Browser-Fenster geöffnet werden, ansonsten werden die URLs im
gleichen Browser-Fenster geöffnet (vom verwendeten Browser abhängig).
|
Programmerscheinung (Style) | Wählen Sie die gewünschte Variante.
|
URLs im Browser erkennen | Es sollten alle Browser aktiviert werden, die Sie verwenden.
Deaktivieren Sie die Browser, die Sie niemals verwenden bzw. nicht auf
Ihrem PC installiert sind. Das Deaktivieren der nicht verwendeten Browser
führt zu einer Geschwindigkeitssteigerung, weil AmP nicht suchen muss.
|
Sicherheit
Zugriff automatisch sperren | Aktivieren Sie diese Einstellung, um den Zugriff auf AmP
nach der eingestellten Inaktivität zu verbieten. Nur durch Eingabe des
Passworts kann AmP wieder aktiviert werden.
Hinweis: Diese Option wirkt nur, wenn das Hauptfenster von AmP minimiert wurde und der Schnellzugriff nicht aktiv ist. Ist keine Passwortdatei geöffnet, dann wird der Zugriffsschutz natürlich nicht aktiviert
|
Zwischenablage | Sollte Sie aus AmP Daten in die Zwischenablage kopieren,
dann wird AmP diese Daten nach der eingestellten Zeit automatisch wieder
aus der Zwischenablage löschen.
|
Speichern
Ordner für Ablage der Datendateien | Sie können einen Ordner angeben, in dem AmP nach den
Passwort-Dateien suchen soll.
Hinweis: Auf diesen Datenordner muss der angemeldete Nutzer
Lese-/Schreibrechte besitzen, ansonsten kann AmP die Daten nicht
speichern. (nicht in der U3-Version verfügbar)
|
Verschlüsselung der Passwortdateien | Stellen Sie den Algorithmus für die Verschlüsselung der
Passwortdateien ein.
Hinweis: Die Änderung des Algorithmus wirkt sich erst auf die Passwortdatei aus, wenn Sie diese nochmals speichern.
|
Automatisch beim Beenden speichern | Aktivieren Sie diese Einstellung, damit AmP beim Beenden
automatisch die Passwortdatei speichert, falls Änderungen vorgenommen
wurden.
|
Beim Minimieren/Schließen des Hauptfensters automatisch speichern | Aktivieren Sie diese Einstellung, damit beim Schließen bzw.
Minimieren des AmP-Hauptfensters die Passwortdatei ohne Rückfrage
gespeichert wird. Diese Einstellung betrifft ebenfalls das Übertragen ins
Internet.
|
Sicherungskopie | Ist diese Einstellung aktiviert, dann legt AmP vor jedem
Speichern eine Sicherungskopie an mit der Dateierweiterung BAK an. Es ist
empfehlenswert diese Option zu aktivieren.
|
Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für den Schnellzugriff | Geben Sie die Tastenkombinationen für den Schnellzugriff
an. Den Schnellzugriff erreichen Sie in dem Sie mit der rechten Maustaste
auf das Symbol neben der Uhr klicken und einen Eintrag aus einer der
Kategorien mit der linken Maustaste wählen.
|
Internetübertragung
Internetübertragung | Sie können die Passwortdatei verschlüsselt ins Internet
übertragen lassen. Es ist damit möglich überall auf der Welt auf die
Passwortdatei mit Hilfe von AmP und dem richtigen Passwort die Datei zu
verwenden.
Legen Sie fest wie AmP die verschlüsselte Passwortdatei ins Internet
übertragen soll, es steht die Möglichkeit des Uploads per (S)FTP oder
über ein PHP-Script zur Verfügung.
|
Proxy-Server
Proxy-Server | Diese Einstellung ist meistens nur für Firmenkunden notwendig, die per Uploadscript die Passwortdatei übertragen möchten bzw. die Datei aus dem Internet abrufen möchten. |
Zweistufige Authentifizierung (2FA) verwenden
Bei Verwendung der zweistufigem Authentifizierung (2FA) wird zum Öffnen der Passwort-Datei neben dem Passwort ein zusätzliches Einmal-Passwort benötigt. Das erhöht damit die Sicherheit für die gespeicherten Zugangsdaten.
Das Einmal-Passwort kann mit der App Google Authenticator auf einem externen Gerät erstellt werden. Die 2FA App Google Authenticator finden bei Google Play für Android oder im App Store für iOS.
Hinweis: Löschen Sie NIEMALS den Schlüssel aus der Authenticator App, ansonsten können Sie niemals wieder auf die Passworte zugreifen. Es gibt KEINE Möglichkeit ohne Einmal-Passwort die Passwortdatei zu öffnen oder 2FA wieder zu deaktivieren. Es gibt keinen "Universal-Schlüssel" oder "Passwort vergessen", um 2FA deaktivieren zu können.
Aktivieren von 2FA
Es wird sofort die Passwortdatei gespeichert, damit ist die zweistufige Authentifizierung (2FA) für diese Passwortdatei aktiviert. 2FA gilt nur für diese Passwortdatei, sollten Sie weitere Passwortdateien verwenden, dann müssen Sie für jede Passwortdatei einzeln 2FA aktivieren.
Deaktivieren von 2FA
Es wird sofort die Passwortdatei gespeichert, damit ist die zweistufige Authentifizierung (2FA) für diese Passwortdatei dauerhaft deaktiviert.
Passwortdatei ins Internet übertragen bzw. aus dem Internet abrufen
Es kann die verschlüsselte Passwortdatei ins Internet übertragen werden, so dass Sie diese weltweit verwenden können. Das Programm Alle meine Passworte muss natürlich für den Abruf der Datei auf dem jeweiligen PC installiert sein, ansonsten ist ein weltweiter Download zwar möglich aber Sie können diese Datei nicht öffnen.
Hinweis
Die komplette Datei wird verschlüsselt ins Internet übertragen, so dass man
diese nicht entschlüsseln kann.
Upload der Datei
Geben Sie in den Einstellungen von AmP an, wie die Datei ins Internet übertragen werden soll. Zur Verfügung steht der Upload per FTP oder über ein Upload-Script, dass Sie im AmP Installationsordner finden. Der Upload der Passwortdatei per FTP ist zu bevorzugen. Nur für Firmenkunden dürfte der Upload über das Upload-Script interessant sein, da meistens keine FTP-Verbindung aufgebaut werden kann.
(S)FTP-Upload
Geben Sie (S)FTP-Server, sowie Benutzername und Passwort für den (S)FTP-Zugriff ein. Die Option "Passive Übertragung" muss nur aktiviert werden, wenn der Upload nicht korrekt durchgeführt wird. Im Eingabefeld (S)FTP Up-/Download-Verzeichnis geben Sie das (S)FTP-Verzeichnis an, in das die Passwortdatei übertragen werden soll. Das (S)FTP-Verzeichnis muss existieren, AmP erstellt keine Verzeichnisse auf dem Server. Beispiel /html/web789/
HTTP-Upload (nur für Server mit PHP-Unterstützung)
Im AmP-Ordner finden Sie das PHP-Script upload.php, dieses wurde
ursprünglich für die Software SuperMailer
entwickelt. Dieses Script muss einmalig per FTP auf den Server übertragen
werden, dabei sollte es mit einem zufälligen Namen versehen werden, so dass es
von außen nicht so einfach aufgerufen werden kann. Im Script selbst muss der
Wert der Variablen $UPLOADDIR angepasst werden, so dass das Script die
Passwortdatei in den richtigen Ordner auf dem Server schreibt.
In den Einstellungen von AmP geben Sie nach Übertragung des Scripts den Aufruf
per HTTP ein, z.B. http://www.meineseite.de/meinuploadscript.php. In das
Eingabefeld "HTTP URL für den Download der Passwortdatei" geben Sie
den Aufruf der HTTP-URL an, so dass AmP nur den Namen der Passwortdatei anfügen
muss, um diese laden zu können. z.B. http://www.meineseite.de/ oder
http://www.meineseite.de/amp/ .
Hinweis
HTTP-Aufrufe müssen immer mit http:// beginnen!
Erstmalige Durchführung des Uploads
Wählen Sie im Menü Datei "Ins Internet übertragen". AmP wird daraufhin die Passwortdatei ins Internet übertragen. Schlägt der Upload der Datei fehl, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung. Eine Liste der möglichen Fehlercodes finden Sie im Internet:
Download der Datei
Melden Sie sich über Menü Datei ab. Im Anmeldedialog wählen Sie die Registerkarte "Aus dem Internet" und geben Sie Benutzername und Passwort für die zu ladende Passwortdatei ein. Klicken Sie auf "Anmelden", damit AmP die Datei aus dem Internet lädt und öffnet.
Hinweis:
Bei Servern, die auf Unix basieren, muss der Benutzername in korrekter
Groß-/Kleinschreibung eingegeben werden, ansonsten kann der Download der Datei
nicht durchgeführt werden!
Vergessen Sie nicht regelmäßig Backups der Datei auf dem lokalen PC durchzuführen, kommt es zu einem Serverausfall oder die Daten werden nicht korrekt übertragen, dann könnten die Passwortdaten verloren sein.
Änderungen in der Passwortdatei
Sollten Sie Änderungen an der Passwortdatei vornehmen, die vorher aus dem Internet übertragen wurde, und anschließend auf "Speichern" klicken, dann überträgt AmP automatisch die Datei wieder ins Internet. Die Datei wird nicht auf dem lokalen PC zwischengespeichert.
Eine Datei aus dem Internet lokal verfügbar machen
Um eine Datei, die Sie aus dem Internet geladen haben, auf dem lokalen PC zu speichern, wählen Sie im Menü Datei "Speichern nach". Nach der Speicherung auf dem lokalen PC werden alle weiteren Änderungen an der Passwortdatei auf die lokale Festplatte geschrieben.
Eine Passwort-Datei in die Cloud speichern und wieder abrufen
Es werden die Cloud-Anbieter Box, Dropbox, Google Drive,
OneDrive (früher SkyDrive), MagentaCLOUD der Deutschen Telekom oder ein
beliebiger WebDAV-Server unterstützt.
Speicherung einer Passwortdatei bei einem Cloud-Anbieter
Wählen Sie unter Menü Datei - In die Cloud speichern den jeweiligen Anbieter. Wurde der Anbieter noch nicht verwendet, dann wird sich ein Browserfenster öffnen, welches zur Authentifizierung beim jeweiligen Anbieter auffordert. Nach erfolgreicher Authentifizierung und Genehmigung des Zugriffs durch Alle meine Passworte auf den Cloud-Speicher wird die Datei zum jeweiligen Cloud-Anbieter übertragen. Etwaige weitere Änderungen an der Passwortdatei werden danach nur noch in der, in der Cloud gespeicherten Datei, gespeichert, nicht mehr lokal auf dem eigenen Rechner.
Hinweis: Für den Anbieter Box und Google Drive wird ein zusätzlicher HTTP-Server lokal benötigt, den Alle meine Passworte automatisch aktiviert. Dieser Server wird einen Verbindung auf Port 8888 öffnen, danach wird eine Firewall-Software z.B. Windows Firewall um Erlaubnis für diese Verbindung bitten. Es muss die Verbindung erlaubt werden, ansonsten ist eine Verbindung zu Box oder Google Drive nicht möglich.
Laden einer Passwortdatei von einem Cloud-Anbieter
Im Anmeldedialog wählen Sie die Registerkarte "Aus der Cloud" und
wählen Sie den jeweiligen Anbieter.
Sollte das erste Mal der Zugriff auf den jeweiligen Anbieter durchgeführt
werden, dann muss danach, wie beim Speichern einer Datei, die Authentifizierung
mit Benutzername und Passwort erfolgen.
Zum Laden einer Passwortdatei wählen Sie die Passwortdatei aus, welche beim
jeweiligen Cloud-Anbieter gefunden wurde, geben Sie danach das korrekte Passwort
ein, um die Datei laden zu lassen.
Ablage der Dateien beim jeweiligen Cloud-Anbieter
Die Ablage der Dateien ist durch den Anwender nicht beeinflussbar, sondern wird durch die Software fest vorgegeben.
Box | Ablageort: /Alle meine Passworte-Verzeichnis |
Dropbox | Ablageort: /Apps/Alle meine Passworte-Verzeichnis |
Ablageort: /Alle meine Passworte-Verzeichnis | |
OneDrive (SkyDrive) | Ablageort: /Documents/Alle meine Passworte |
MagentaCLOUD oder ein beliebiger WebDAV-Server | Ablageort: /Alle meine Passworte-Verzeichnis |
Der Schnellzugriff
Sobald Sie Einträge angelegt haben und das AmP Hauptfenster minimiert haben, können Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol (grünes Schloss) neben der Uhr (SysTray) klicken. Aus dem erscheinenden Menü können Sie aus einer Kategorie einen Ihrer Einträge wählen. Jetzt wird das Fenster Schnellzugriff angezeigt. Klicken Sie auf "URL/Programm", um die hinterlegte URL im Browser oder das hinterlegte Programm zu öffnen. Mit einem Klick auf "Benutzername" bzw. "Passwort" wird der Benutzername bzw. Passwort in die Zwischenablage kopiert. Sie können diese Angabe in das jeweilige Feld Ihres Browser oder Programms aus der Zwischenablage einfügen.
Drag'n Drop zum Einfügen von Benutzername/Passwort nutzen
Mit Hilfe von "Ziehen & Ablegen" können Sie direkt den Benutzernamen und Passwort in die Felder des Browser ziehen. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste z.B. auf "Benutzername" und bewegen Sie die bei gedrückt gehaltener linken Maustaste die Maus in das Eingabefeld für den Benutzername in Ihrem Browser. Lassen Sie die Maus los, um den Text einfügen zu lassen.
Hinweis:
Drag'n Drop kann im Internet Explorer alle neueren Versionen benutzt werden, in
anderen Browsern funktioniert dies teilweise nicht.
Zusätzliche Felder
Sollten Sie zusätzliche Felder definiert haben, dann erscheinen diese in Form
eines Menüs. Wählen Sie aus dem Menü den Eintrag, um den Wert des Feldes
(nicht Feldnamen!) in die Zwischenablage zu kopieren.
HotKeys/Tastenkombination zum Einfügen von Benutzername/Passwort nutzen
Sollten Sie im Konfigurationsmenü jeweils eine Tastenkombination für
"URL/Programm", "Benutzername" oder "Passwort"
hinterlegt haben, dann können Sie in das jeweilige Eingabefeld klicken und die
Tastenkombination (z.B. Strg+F11) betätigen. AmP wird daraufhin die jeweilige
Angabe, wie von Geisterhand, in das Feld eintragen.
Hinweis: Das Verwenden der Tastenkombination für "URL/Programm"
führt nicht zum Öffnen der URL oder des Programms, sondern zum einfügen der
URL oder des Programmnamens in das jeweilige Eingabefeld.
Platzhalter verwenden
In der zu öffnenden URL oder dem zu öffnen Programm bzw. den Parametern für das Programm können folgende Standard-Platzhalter eingesetzt werden, die beim Aufruf der URL/Start des Programms ersetzt werden:
Die Namen der zusätzlichen Felder können ebenfalls verwendet werden, diese sind mit %<Name des Feldes>% anzugeben. Z.B. wurde ein Feld Feld1 mit dem Wert Inhalt des Feldes definiert, dann muss als Platzhalter %FELD1% angegeben werden.
Hinweis: Bei Verwendung der Feldinhalte als Parameter für den Aufruf von Programmen muss beachten werden, enthalten die Feldwerte Leerzeichen, dann müssen diese in Anführungszeichen ("") angegeben werden, ansonsten wird der Anwendung der eine Parameter zerteilt an den Leerzeichen, also einzeln übergeben.
Erkennung des passenden Eintrags/Eintrag vorschlagen und Autoausfüllen
Damit AmP den korrekten Passwort-Eintrag erkennt, müssen Sie AmP trainieren. Für den jeweiligen Passwort-Eintrag (Neu anlegen/ändern des Eintrags) ist unter "Automatische Erkennung" die automatische Erkennung des Eintrags zu aktivieren. Wählen Sie aus ob AmP anhand des Fenstertitels oder anhand einer URL den Eintrag erkennen soll. AmP wird daraufhin die Liste mit Fenstertiteln bzw. der URL im aktiven Browser-Fenster füllen (alternativ auf "Aktualisieren" neben der Liste klicken) und Sie können die Angabe wählen.
Bei der Auswahl der Zeichenkette zur Erkennung des Eintrags dürfen variable Bestandteile im Fenstertitel oder der URL natürlich nicht angegeben werden.
Speichern Sie die Änderungen für den Eintrag. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf "Eintrag vorschlagen" (bzw. Taste F7) oder rechte Maustaste auf Symbol in der Taskleiste und "Eintrag vorschlagen", AmP wird Ihnen jetzt den korrekten Eintrag im Schnellzugriffsfenster anzeigen.
Treffen mehrere Einträge auf die URLs/Fenstertitel zu, dann zeigt AmP ein
Auswahlfenster in dem Sie den korrekten Eintrag wählen können.
Hinweis: Ein Zutreffen von mehreren Passworteinträgen auf eine URL oder
Fenstertitel sollte vermieden werden, da dies natürlich ineffizient ist.
Auto-Ausfüllen-Funktion
Wurde die "Automatische Erkennung" aktiviert, dann können Sie für den jeweiligen Eintrag auf "Auto-Ausfüllen" klicken um die notwendigen Tastenkombinationen zu konfigurieren. Sie müssen dabei die notwendigen Tasten hintereinander aus der Liste per Doppel-Klick auswählen. Die notwendigen Tasten sind dabei so anzugeben, wie man diese als Mensch eingeben würde.
z.B. {TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD1}{TAB}{ENTER} würde ein Formular im Browser mit Benutzername, Passwort1 ausfüllen und danach das Formular versenden.
Hinweise:
Alle meine Passworte führt nicht selbständig das Auto-Ausfüllen durch, Sie müssen im Schnellzugriffsfenster auf die kleine Schalfläche klicken (oben in der Mitte) um das Auto-Ausfüllen durchführen zu lassen.
Drag'n Drop (Ziehen und Ablegen)
Im linken Teil des AmP-Hauptfensters können Sie die Kategorien beliebig per Drag'n Drop verschieben. Klicken Sie dazu eine Kategorie an und ziehen Sie diese an die gewünschte Position.
Beachten Sie:
Hauptkategorien (1. Ebene) können niemals zu Unterkategorien einer anderen
Hauptkategorie werden.
Unterkategorien können an eine andere Hauptkategorie verschoben werden.
Unterkategorien können zu Hauptkategorien werden, wenn Sie diese auf "Xs
Passworte" ziehen und ablegen.
Im rechten Teil des AmP-Hauptfensters können Sie die Einträge beliebig zwischen den Kategorien verschieben. Klicken Sie dazu einen Eintrag an und ziehen Sie diesen auf die gewünschte Kategorie im linken Teil des AmP-Hauptfensters. Wenn Sie den Eintrag in eine andere Kategorie verschieben, dann können Sie die Taste Alt dabei gedrückt halten, um nach dem Ablegen des Eintrags nicht in die neue Kategorie zu wechseln. Dies ist nützlich wenn Sie mehrere Einträge verschieben möchten.
Kontextmenüs
In den beiden Listenansichten im Hauptfenster von AmP sind verschiedene Funktionen hinterlegt, die Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste in die jeweilige Liste) einfacher erreichen können.
Export der Daten
AmP kann Ihre Daten als Textdatei, HTML-Datei, XML-Datei, nach Microsoft
Word/Excel oder OpenOffice/LibreOffice Writer/Calc exportieren. Für den Export
nach Word, Excel (ab Version 2000), Writer und Calc müssen die entsprechenden
Anwendungen auf Ihrem PC installiert sein.
Der Import der Daten aus einem der Formate ist nicht möglich.
Import von Daten
Sie können mit AmP Daten aus Textdateien importieren. Die Textdatei muss dabei einen Datensatz pro Zeile enthalten, die Daten müssen mit einem Trennzeichen z.B. ; voneinander getrennt sein.
Beenden und Einträge aus Windows-Registrierung entfernen
Verwenden Sie diese Art des Beendens, wenn Sie AmP auf einem fremden PC nutzen, um auf Ihre Zugangsdaten zugreifen zu können (z.B. mit USB-Stick). AmP entfernt damit alle Programmeinstellungen aus der Windows-Registrierung und beendet sich. Auf dem PC bleiben damit keine Programmeinstellungen zurück.
Kommandozeilenparameter
Mit den Kommandozeilenparametern kann beim Start von Alle meine Passworte eine bestimmte Registerkarte voreingestellt und Benutzername/Passwort für das direkte Öffnen einer Passwortdatei angegeben werden. Die Parameter wirken nur beim Programmstart, später werden diese ignoriert.
Beispiel für das automatische Öffnen einer Passwortdatei:
c:\program files\amp\amp.exe /username:MAX /password:max_sein_passwort
/file | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte Lokal ein, dies
ist die Standard-Einstellung.
|
/usb | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Von anderem
Laufwerk/USB-Stick" ein.
|
/internet | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus dem
Internet" ein.
|
/ampserver | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Vom
AmP-Server" ein.
|
/box | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus der
Cloud" ein und wählt den Anbieter Box. Hinweis: Als Benutzername muss der Dateiname der Datei mit Dateierweiterung .AmP angegeben werden, falls eine automatische Anmeldung erfolgen soll. |
/dropbox | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus der
Cloud" ein und wählt den Anbieter Dropbox. Hinweis: Als Benutzername muss der Dateiname der Datei mit Dateierweiterung .AmP angegeben werden, falls eine automatische Anmeldung erfolgen soll. |
Hinweis: Als Benutzername muss der Dateiname der Datei mit Dateierweiterung .AmP angegeben werden, falls eine automatische Anmeldung erfolgen soll. |
|
/skydrive oder /onedrive | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus der
Cloud" ein und wählt den Anbieter Microsoft OneDrive (SkyDrive). Hinweis: Als Benutzername muss der Dateiname der Datei mit Dateierweiterung .AmP angegeben werden, falls eine automatische Anmeldung erfolgen soll. |
/magenta oder /magentacloud | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus der
Cloud" ein und wählt den Anbieter MagentaCLOUD. Hinweise:
|
/webdav | Stellt im Anmeldedialog die Registerkarte "Aus der
Cloud" ein und wählt den Anbieter WebDAV-Server. Hinweise:
|
/username:<benutzername> | Der Benutzername <benutzername> wird in das Feld
"Benutzername:" der gewählten Registerkarte im Anmeldedialog
eingefügt. Die Angabe des Benutzernamens muss natürlich ohne < >
erfolgen!
|
/password:<passwort> | Das Passwort <passwort> wird in das Feld
"Passwort:" der gewählten Registerkarte im Anmeldedialog
eingefügt. Die Angabe des Passworts muss natürlich ohne < >
erfolgen!
Hinweis: Das Passwort muss im Klartext angegeben werden, damit ist es natürlich unverschlüsselt lesbar.
|
/filename:<dateiname> | Nur wenn die Registerkarte "Von anderem
Laufwerk/USB-Stick" voreingestellt worden ist, besitzt dieser
Parameter eine Wirkung.
Es wird der Dateiname <dateiname> in das Feld "Dateiname:" eingefügt. Die Angabe des Dateinamens muss natürlich ohne < > erfolgen! Hinwies: Enthält der Dateiname Leerzeichen dann muss dieser in Anführungszeichen angegeben werden. z.B. /filename:"c:\Eigene Dateien\AmP\meine passwort.amp".
|
Verschlüsseln / Entschlüsseln von Dateien
Mit dieser Funktion ist es möglich Dateien mit einem Passwort zu verschlüsseln und mit dem gleichen Passwort wieder zu entschlüsseln. AmP speichert beim Verschlüsseln der Datei die verwendete Verschlüsselungsmethode in den Kopf der Datei. Bei Zerstörung des Kopfs der Datei bzw. sollten Sie das Passwort vergessen, dann ist die Entschlüsselung nicht mehr möglich (auch nicht vom Autor der Software).
Werbung in Alle meine Passworte
Die komplette Werbung in der Software ist keine Spyware o.ä.. Die Werbung ist fest in der Software integriert, es wird ebenfalls keine Internetverbindung für ein Update der Werbung aufgebaut.
Alle meine Passworte werbefrei
Mit einer einmaligen Registrierungsgebühr von 14 EUR können Sie einen Freischaltcode erwerben, damit wird die gesamte Werbung in der Software deaktiviert. Ebenfalls erhalten Sie Support per E-Mail oder falls ganz dringend notwendig per Telefon. Infos dazu finden Sie im Internet auf der Seite https://www.alle-meine-passworte.de/
Support
Für Alle meine Passworte wird kein Support per E-Mail oder Telefon gewährt. Bei Problemen besuchen Sie bitte das Support-Forum https://board.superscripte.de/. In diesem Forum finden Sie Antworten auf Ihre Fragen bzw. Sie können neue Fragen stellen.
Weitere Programme
Weitere Programme wie z.B. den Gebührenzähler WT-Rate, TrafficMonitor, SuperSpamKiller Standard/Pro, SuperMailer, LANMailServer und andere Freeware/Shareware-Programme finden Sie im Internet https://www.wt-rate.com/prglist.htm.
Copyright © 2001-2025 Mirko Böer
Internet: https://www.wt-rate.com/